Wabi-Sabi - eine Annäherung
- Maria Schuppler
- 10. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
nichts bleibt
nichts ist abgeschlossen
nichts ist perfekt
Dieses Motto meiner Webseite soll heute der Anlaß sein, ein Konzept zu vorzustellen, das im Japanischen Wabi-Sabi heißt.
Interssanterweise wird diese Wortzusammenstellung von Japanern selbst kaum benutzt, dennoch scheint es allgegenwärtig zu sein, unausgesprochen...
Eine gute Zusammenfassung bieten Jana Mänz et al. , "Wabi-Sabi Fotoschule - die Schönheit der Fotografie", und Beth Kempton, "Wabi-Sabi, die japanische Weisheit für ein perfekt unperfektes Leben" (genaue Angaben s. unten). Aus beiden Büchern habe ich Gedankengänge übernommen und in meine Sicht eingebaut.
Wabi und Sabi, zwei Worte, die, zusammengesetzt, plötzlich eine Einheit bilden. Welche Bedeutung haben sie im Einzelnen?
Wabi:
das Gefühl von Einsamkeit erfahren oder auch Verlorenheit, später aber auch die Freude am Einfachen, Kleinen im Leben. Es kann auch Armut bedeuten, und zwar in dem Sinn, nicht abhängig zu sein von Besitz, materiell oder geistig (s. B. Kempton). So gesehen, kann Wabi auch als spiritueller Weg verstanden werden.
Sabi:
handelt vom Kümmerlichen, Verblühenden, Alten. Und hat als positive Bedeutung Patina, das würdevolle Alter, Reife, Gebraucht-Sein, Gebrauchtspuren hinterlassend, wie auch Zeit als Vergänglichkeit, die sichtbar wird. Auch hier kann mit der Akzeptanz von Vergehen/Vergänglichkeit ein spiritueller Weg eingeschlagen werden, auf der Grundlage von materiellen Eindrücken und Sichtweisen.
Nun also das zusammengesetzte Wort "Wabi-Sabi".
Es geht in die Tiefe und kann nicht einmal von Japanern selbst genau beschrieben oder gar definiert werden. Es hängt mit den Gefühlen eines Lebens zusammen, mit Erfahrungen, Bildern und Gedanken, die gemeinsam "Wabi-Sabi" bilden. Der Verstand kann dabei klärend mitwirken, aber "fassen" kann man den Begriff nur im Selbst-Fühlen und Selbst-Erfahren.
Als Ausgangspunkt dieser Annäherung, die auch Reise genannt werden könnte, nehme ich einen Satz aus Beth Kemptons Buch "Wabi-Sabi: die japanische Weisheit für ein perfekt unperfektes Leben".
"Lassen Sie sich in die Schönheit Ihres Lebens hineinfallen, schaffen Sie das Unwichtige beiseite und entdecken Sie das, was darunter liegt"
Wabi und Sabi, als Schönheit im Leben und durch das Leben, mit seinen Alters- und Gebrauchtspuren, die sich sowohl ins Äußere als auch ins Innere eingegraben haben, eine Schönheit, die sich nicht grell präsentiert, sondern im Verborgenen gefunden werden will. Als Zeit, die ihre Spuren hinterläßt und Schicht für Schicht abträgt, was überflüssig ist. Als Glück, das im Wandel der Natur, im Unabhängigen, im Kleinen, Unscheinbaren erfahrbar wird.
Wabi-Sabi - in diesem Sinn könnte es auch als Kosmos des Eigenen gesehen werden, der sich ausdrückt in den unterschiedlichsten und auch gegensätzlichen Bildern und Gestaltungsmöglichkeiten. Es dringt ins Eigentliche, Wesentliche hinein und deckt es liebevoll auf, ohne es zu bloßzustellen. So ist es einerseits Kunstform, die anrührend wirkt, als auch Lebensweise, die berührt und das Herz zum Schwingen bringt. Beides birgt eine ungeheure Kraft und Ausstrahlung, ermutigt zu eigener Entwicklung und einer immerwährenden Freude an der Entdeckung der Welt, so wie sie ist und wie sie vergeht und wieder entsteht.
Wabi-Sabi - laß dich also hineinfallen in eine Schönheit, die im Verborgenen deines Wesens darauf wartet, vom Überflüssigen, Unwichtigen, Ablenkenden befreit zu werden, eine Schönheit, die dir selbst eigen ist. Sie zeigt sich in den Spuren, die das Leben dir eingegraben hat, in allem, was deine Erfahrung ausmacht und den Umgang mit diesen, deine Lernprozesse und das Erkennen von Glück, im Augenblick, im Kleinen, im Bauch der Natur.
Es gibt viele Teilgebiete, in denen Wabi-Sabi aufscheint, ohne daß es ausdrücklich genannt werden müßte. Du weißt nur, DAS ist Wabi-Sabi, du findest es in allen Erscheinungsformen des Lebens. Damit hat es dein Herz ergriffen, du er-lebst es und brauchst kein Wort zu verlieren. Nun, vielleicht - ein Lächeln...
Quellen:
Beth Kempton, Viola Krauß (Übers.etzung), Wabi-Sabi, die japanische Weisheit für ein perfekt unperfektes Leben, deutschsprachige Ausgabe Bastei Lübbe AG, 2019, ISBN: 978-3-7325-7218-2
Jana Mänz et al., Wabi-Sabi Fotoschule - die Schönheit der Fotografie, Delighted Fotoschule, Grimma und Vaihingen 2013, bilinguale Ausgabe

zwischen blättern
in lichtstaub eingefaltet
lebensspuren
Kommentare